Ich finde, das Prüfsiegel brauch eine Möglichkeit zu Priorisierung. Dabei sollten wir die gleichen Maßstäbe anlegen, wie bei den Übersetzungsprioritäten. Dabei sollten wir Artikel hoher Priorität nicht nur bevorzugt korrigieren, sondern auch zu mehreren, damit wir unsere rechtschreiberischen Stärken und Schwächen ausgleichen können. Denn wo sich der eine gut ausdrücken kann, finden der andere jedes falsche Komma oder jeden Groß-Kleinschreibfehler.
Wir sind vier Aktive, da die meisten Prioritär-A-Artikel von einem von uns geschrieben/übersetzt wurden, sollten alle drei anderen diesen Artikel prüfen.
Um das darzustellen schlage ich für solche Artikel den Tag ooo vor. Sobald einer den geprüft hat, setzt er den Tag auf ⦿oo, der Zweite auf ⦿⦿o, und der Dritte schließlich auf ⦿⦿⦿, womit die Überprüfung abgeschlossen ist.
Für Artikel der Priorität B würde es vermutlich reichen, wenn der von Zweien geprüft wird, also wäre der Tag oo bzw. ⦿o bzw. ⦿⦿. Würde jetzt noch ein Dritter oder Vierter den Artikel prüfen, setzt derjenige einfach noch ein ⦿ dahinter, also max. ⦿⦿⦿⦿ (der Artikel sollten dann aber auch wirklich perfekt sein).
Artikel der Priorität C und Niedriger erhalten weiterhin o bzw. ⦿.
Natürlich können wir uns vorbehalten, die Überprüfungspriorität unabhängig von der Übersetzungsqualität zu setzen.
Wird ein geprüfter Artikel stark verändert, werden alle ⦿ zu o.
Artikel die eine niedrige Priorität haben, aber sehr korrekturbedürftig sind, bekommen weiterhin den Tag "korrekturbedürftig".
Die Übersicht darüber lässt sich mit automatisierten Listen wie hier behalten. Wer Artikel der Priorität A und B prüft, trägt sich in eine Liste ein.
Also im Klartext:
Priorität A: ooo, ⦿oo, ⦿⦿o, ⦿⦿⦿ (drei Prüfer, dringend prüfen)
Priorität B: oo, ⦿o, ⦿⦿ (zwei Prüfer, bevorzugt prüfen)
Priorität C: o, ⦿ (ein Prüfer)